Was sich Unternehmen fragen sollten über:

Strukturwandel

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu! Von klein bis groß, von intern bis extern, von Anpassung bis Neugestaltung – es ergeben sich viele Möglichkeiten der Veränderung. Ein Blick auf die Wandelkultur von Unternehmen.

Wege finden oder selber machen – wie Ihre Marke mit Wandel (um)geht.

1. Ist Ihre Marke Treiber oder Getriebener des Wandels?
a. Wieso?

2. Ist Wandel Teil Ihrer Marken-DNA?
a. Inwiefern?

3. Wie lebt Ihre Marke Wandel – nach innen und nach außen?

4. Wer nicht hinsieht, war trotzdem dabei. Wo muss Ihre Marke anfangen hinzusehen?

5. Gibt es einen aktuellen Wandel, der Ihre Marke bedroht?
a. Was tun Sie dagegen?

6. Welche gesellschaftlichen Werte haben sich zugunsten Ihrer Marke verändert?
a. Wie gehen Sie damit um?

7. Worauf liegt der Fokus Ihrer Markenführung: Mehr Regeln oder mehr Freiheiten?
a. Wie hilft dies in Veränderungsprozessen?

8. Wie wird Ihre Marke in einer sich stetig wandelnden Welt wiedererkannt?
a. Wie erreichen Sie das, wenn visuelle Aspekte verschwinden?

9. Auf welche Fragen Ihrer Marke bietet die Digitalisierung keine Antwort?

10. Was klingt für Ihre Marke heute unvorstellbar, was aber morgen selbstverständlich sein könnte?

11. Wie schnell könnte sich Ihre Marke neu erfinden?
a. Was sind Treiber?
b.
Was sind Barrieren?

12. Wenn Sie Ihre Marke heute neu erfinden könnten, wie würde sie aussehen, riechen, schmecken, klingen?
a. Was würde sie im neuen Leben ganz anders machen als im alten?

Und jetzt?
Ihre Antworten stehen geschrieben, doch was kommt dann? Jetzt gilt es, konkrete To Do’s und Strategien zu formulieren, um die neuen Erkenntnisse auf die Straße zu bringen oder Bestehendes zu justieren.

Über den Austausch freut sich Kathrin Gervasoni.

Kathrin Gervasoni
Consultant
kathrin.gervasoni@diffferent.de

Du kannst dir den Fragebogen auch runterladen:

Was sich Unternehmen sonst noch fragen sollten…