
Whitepaper
Bridging the Death Valley of Innovation
Im Zuge allgemeiner digitaler Besoffenheit wird allerorten fleißig vor sich hin innoviert. Leider oft an einer ganz wichtigen Zielgruppe vorbei: den Menschen. Der magische Raum der Möglichkeiten, der für viele Unternehmen in Künstlicher Intelligenz, Data & Robotik steckt, gleicht in den Augen ‚normaler‘ Menschen einer Kammer des Schreckens. Die meisten Innovationen scheitern am Sprung in die Breitenrelevanz. Nach der Frage der technischen Machbarkeit ist darum die eigentlich entscheidende Frage nun die nach der menschlichen Machbarkeit.
Die entscheidende Frage lautet: Was können wir tun, um es der breiten Masse von Menschen zu erleichtern, technologiebasierte Innovationen anzunehmen und in ihr Leben zu lassen?
Tech-Innovationen werden gerade gehypt wie lange nicht mehr. Im Zuge allgemeiner digitaler Besoffenheit wird allerorten fleißig vor sich hin innoviert. Leider oft an einer ganz wichtigen Zielgruppe vorbei: den Menschen. Der magische Raum der Möglichkeiten, der für viele Unternehmen in Künstlicher Intelligenz, Data & Robotik steckt, gleicht in den Augen ‚normaler‘ Menschen einer Kammer des Schreckens. Die meisten Innovationen scheitern am Sprung in die Breitenrelevanz. Nach der Frage der technischen Machbarkeit ist darum die eigentlich entscheidende Frage nun die nach der menschlichen Machbarkeit. Denn die Technologie ist zunehmend bereit. Aber sind wir es auch?
Die entscheidende Frage lautet: Was können wir tun, um es der breiten Masse von Menschen zu erleichtern, technologiebasierte Innovationen anzunehmen und in ihr Leben zu lassen? Für unser Whitepaper haben wir uns mithilfe eines mehrstufigen Forschungsdesigns auf die Suche nach Antworten gemacht. Dazu wurden 20 Experteninterviews und 16 Cultural Probes durchgeführt. Außerdem haben wir 300 Unternehmensentscheider befragt und relevante Case Studies analysiert.
In „Bridging the Death Valley of Innovation“ zeigen wir vier Aktivierungshebel, die Unternehmen helfen, den Schritt vom Technologie-Hype zum Business-Impact zu schaffen. Und damit einzulösen, was sie den Menschen versprechen – einen echten Nutzen in ihrem Leben zu stiften.
Du möchtest mehr erfahren? Mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars gelangst du zum Download. Auch für Rückfragen oder Anregungen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung!
Für Pressethemen steht Victoria Schilling gern zur Verfügung.

Über Projektanfragen freut sich Silke Kreiling.

Hier sind unsere Gedanken zu aktuellen Entwicklungen.

HR Konzepte der Zukunft – Montessori als Grundsatz?
Eigenverantwortung, kreative Freiheitsgrade, Coaching statt Bewertung – viele Ansätze aus der Montessori-Pädagogik könnte HR auch in modernen Arbeitsumfeldern adaptieren. Was Personaler von einem 100 Jahre altem…

2020 so what? Nicht noch eine Trend-Studie
Im Januar werden wir jedes Jahr mit Trend-Studien überhäuft – gut und praktisch, aber eben auch etwas undurchsichtig ist das. Etwas Licht bitte! Wir haben uns…

Lead User Co-Kreation schlägt klassische Quant.
Fragt man in großen, repräsentativen Stichproben nach Zustimmung zu radikal neuen Ideen, endet das fast immer in Nullaussagen. Kein Wunder: Die meisten Konsumenten können sich nur…

Ein Hoch auf die Komplizenschaft
Komplizenschaft funktioniert auf einer anderen Ebene als traditionelle Arten der Zusammenarbeit. Sie managt Misstrauen statt Vertrauen aufzubauen, akzeptiert Reibung statt Konsens zu erzwingen, produziert Ergebnisse ohne…

10 Gebote für gelungene Workshops
Workshops und Meetings stehen vielfach in dem Ruf, ein mieses Kosten-Nutzen-Verhältnis zu haben. Das liegt vor allem daran, dass sie oft miserabel vorbereitet sind. Aber keine…

Von Daten zu Insights
Um effektiveres Marketing zu machen, die Customer Experience zu verbessern oder auch den Erfolg neuer Produkte und Services zu messen, werden in den meisten Unternehmen riesige…

Purpose – Von Buzz zu Business
Ist „gut für die Welt“ auch gut fürs Geschäft? Wie findet man als Unternehmen seinen Purpose? Wie gelingt die Operationalisierung? Wie entscheiden Konsumenten zwischen Glaubhaftigkeit und…

Customer Experience
„Wo zwei Menschen mehr als 60 Sekunden miteinander sprechen, ergibt sich eine Chance.“ Das ist Customer Experience. Customer Experience stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Aber…

Agile FTW
Agile ist die Antwort. Agile steht für Effizienz, Erneuerung, Disruption. Das haben inzwischen nicht nur StartUps, sondern auch Mittelstand und Konzerne begriffen und massiv auf agile…

Warum Design Thinking dumm macht.
Eins vorweg: Ich bin Fan. Ich verneige mich vor den Erfindern oder besser gesagt „Zusammenführern“ wie Larry Leifer, Terry Winograd und David Kelley. Für mich ist…